Die Bibernellwurzel – Eine kraftvolle Heilpflanze

Was ist die Bibernellwurzel?

Die Bibernell, auch Kleine Bibernelle genannt, ist eine ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie wächst vor allem auf trockenen Wiesen, Magerrasen und sonnigen Hängen in Europa und Teilen Asiens. Typisch sind ihre fein gefiederten Blätter und die weißen bis rosafarbenen Blütendolden.

Besonders interessant ist die Wurzel, die tief in der Erde wächst und im Herbst geerntet wird. Sie ist das Herzstück der Heilpflanze.

Bibernell in der Naturheilkunde – eine lange Tradition

Die Verwendung der Bibernellwurzel geht auf die Volksmedizin des Mittelalters zurück. Bereits Hildegard von Bingen und andere Klostermediziner beschrieben ihre reinigenden, entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften. Auch in der Tierheilkunde wurde sie traditionell eingesetzt, etwa bei Atemwegserkrankungen oder zur Stärkung des Immunsystems.

Heute erlebt die Pflanze im Rahmen der phytotherapeutischen Papageienpflege eine Renaissance – besonders bei Haltern, die auf chemiefreie, sanfte Unterstützung setzen.

Wann kann die Bibernellwurzel helfen?

Die Bibernellwurzel hat eine breite Wirkpalette, die sich besonders bei folgenden Problemen bewährt hat:

- Atemwegserkrankungen: Sie wirkt schleimlösend und auswurffördernd.

- Entzündliche Prozesse im Verdauungstrakt: Ihre Bitterstoffe fördern Verdauung und Leberfunktion.

- Schwäche des Immunsystems: Sie stärkt die körpereigene Abwehr.

- Infektionsprophylaxe: Aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung wird sie auch zur Vorbeugung gegeben.

Gerade in der Übergangszeit (Frühjahr/Herbst) oder bei anfälligen Papageien kann sie zur allgemeinen Stärkung beitragen.

Wirkstoffe und ihre Wirkung

Die Kraft der Bibernellwurzel liegt in ihrer natürlichen Zusammensetzung:

- Ätherische Öle (z. B. Phellandren, Sabinen): antibakteriell und schleimlösend

- Cumarine: entzündungshemmend, durchblutungsfördernd

- Saponine: schleimlösend, sekretfördernd in den Bronchien

- Gerbstoffe: adstringierend und keimhemmend

- Bitterstoffe: regen Appetit und Verdauung an

Diese Kombination macht die Bibernellwurzel zu einem idealen Bestandteil in der unterstützenden Behandlung von Infekten und bei Reizungen der Atemwege.

Pulver oder geschnittene Wurzel – was eignet sich wann?

In unserem Shop erhälst du die Bibernellwurzel in zwei Formen – beide haben ihre Vorteile:

✅ Bibernellwurzel geschnitten

- Ideal für Teezubereitungen oder Kräutermischungen

- Kann unter das Futter gemischt oder aufgekocht werden

- Besonders geeignet bei akuten Atemwegserkrankungen (als Inhalat oder Aufguss)

✅ Bibernellwurzel Pulver

- Praktisch zum Einmischen in weiches Futter oder Brei

- Lässt sich gut dosieren und eignet sich für Dauergaben in kleinen Mengen

- Ideal zur täglichen Immunstärkung oder bei chronischen Beschwerden

Beide Formen sind frei von Zusatzstoffen, naturbelassen und schonend verarbeitet – damit du deinen Papageien nur das Beste bieten kannst.

Anwendung und Dosierung bei Papageien

Die Dosierung sollte individuell und je nach Zustand des Tieres angepasst werden. Als grobe Richtlinie:

- Pulver: ca. 1 Messerspitze pro 100 g Futter, 2–3× pro Woche

- Geschnittene Wurzel (Tee): 2 TL auf 250 ml heißes Wasser, 10 Minuten ziehen lassen – abgekühlt als Trinkwasser oder Inhalat verwenden

Bitte beachte: Wie bei allen Heilkräutern sollte die Anwendung nicht dauerhaft erfolgen, sondern kurweise (2–4 Wochen). Bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden Symptomen ist eine tierärztliche Rücksprache empfehlenswert.

Die Bibernellwurzel ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das in der Papageienhaltung auf sanfte Weise unterstützen kann – besonders bei Atemwegserkrankungen und zur Immunstärkung. Mit ihren vielfältigen Wirkstoffen und praktischen Darreichungsformen (Pulver und geschnitten) ist sie eine wertvolle Ergänzung für alle, die auf natürliche Gesundheit setzen.

Tipp: Probiere beide Varianten aus und finde heraus, welche deine Papageien bevorzugen – manche lieben den würzigen Geschmack, andere profitieren vom schonenden Teeaufguss.