
Lungenkraut (lateinisch Pulmonaria officinalis) ist eine alte Heilpflanze, die ihren Namen ihrer traditionellen Anwendung bei Erkrankungen der Lunge und Atemwege verdankt. Auch in der natürlichen Vogelhaltung – insbesondere bei Papageien und Sittichen – findet sie zunehmend ihren Platz, wenn es um eine sanfte Unterstützung der Atemwege geht.
Was ist Lungenkraut?
Lungenkraut ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie wächst meist in lichten Laubwäldern und fällt besonders durch ihre hübschen blau-rosa Blüten und die weiß gefleckten Blätter auf.
Verwendete Pflanzenteile
Für Heilzwecke wird vor allem das blühende Kraut gesammelt – also Stängel, Blätter und Blüten. Getrocknet entfaltet es seine wohltuende Wirkung.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe – wirken reizlindernd auf Schleimhäute
Gerbstoffe – entzündungshemmend und zusammenziehend
Saponine – unterstützen die Schleimlösung
Kieselsäure – fördert die Regeneration der Schleimhäute
Wirkung auf Papageien und Sittiche
In der Vogelhaltung wird Lungenkraut besonders geschätzt für:
- die Beruhigung gereizter Atemwege
- die Pflege der Schleimhäute bei trockener Luft oder nach Infekten
- als sanfte Unterstützung bei Atemwegserkrankungen
Gerade in der kalten Jahreszeit, bei Zugluft oder nach überstandenen Atemwegsinfekten kann Lungenkraut eine wertvolle Hilfe sein – natürlich immer begleitend, niemals als Ersatz für tierärztliche Diagnostik oder Behandlung.
Anwendung bei Vögeln
Lungenkraut kann:
- als Teezubereitung ins Trinkwasser gegeben werden (abgekühlt und verdünnt)
- fein geschnitten oder zerkrümelt über das Futter gestreut werden
- als Bestandteil einer Kräutermischung für Atemwege regelmäßig kurweise angeboten werden
Lungenkraut ist ein altbewährtes Naturheilmittel, das auch bei Papageien und Sittichen zur sanften Unterstützung der Atemwege eingesetzt werden kann. Dank seiner schleimlösenden und reizlindernden Eigenschaften eignet es sich ideal als pflanzliche Ergänzung in der Atemwegspflege – besonders in den kühleren Monaten oder bei trockener Raumluft.